Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach deutsches ideal hat nach 1 Millisekunden 578 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsches'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
556 Wieder - Wiener. Thätigkeit sowohl in idealen und mythologischen Gegenständen als auch namentlich in monumentalen Porträtstatuen und Büsten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
. Die bedeutendsten seiner dann folgenden Werke in der ihm eignen idealen Richtung sind mehrere Büsten, Reliefporträte und Medaillons, z. B.: des deutschen Kaisers und der Kaiserin, des Königs Karl und der Königin Olga von Württemberg, zwei große Kamine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0614, von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz bis Maritime wissensch. Expeditionen Öffnen
, nennt man ein ideales oder vollkommenes Gas. Die Abweichungen der Gase von ihrem idealen Zustand sind in neuerer Zeit von Cailletet, Amagat, Winkelmann, Roth u. a. genauer studiert worden; sie nehmen zu mit wachsendem Drucke und sind größer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0195, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) Öffnen
. Der Rembrandt-Deutsche hat den Versuch gemacht, den Deichen seiner Zeit ein Ideal zu geben; wie weit dieser Versuch gelungen ist, läßt sich indes allerdings noch nicht beurteilen; aber jedenfalls hat er überhaupt das eingeschlummerte idealistische Bedürfnis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
563 Wisniewski - Wolff. kleinern Flächen der Ostwand für deutsche Märchen und Sagen bestimmt sind. Wisniewski
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
eine Fülle malerischer Motive bietet. Mit demselben glücklichen Erfolg behandelt er Stoffe aus der alten deutschen Märchenwelt, z. B.: Hansel und Gretel, der Däumling, Rübezahl, Rotkäppchen, Schneewittchen u. a
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
nachgeahmt. Andererseits war es aber Deutschland, wo das Ideal der ritterlichen Minne seine edelste Wiedergeburt erlebte. Das geschah vor allem durch die deutschen Dichter des 18. Jahrh., Klopstock an der Spitze. Von neuem wird die F. die verehrte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Deutsche Protestantenbibel bis Deutscher Ärztevereinsbund Öffnen
47 Deutsche Protestantenbibel - Deutscher Ärztevereinsbund burgs, der die reale und die ideale Welt aus dem Grundbegriffe der Bewegung konstruierte. Unter den Gegnern der Identitätsphilosophie ragte neben Friedrich Heinrich Jacobi, der schon
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0410, von Schelling (Hermann von) bis Schelling (Karoline) Öffnen
die Philosophie der Kunst". Den geineinsamen Grund des geistigen und des uatürlichen Lebens fand S. in dem Begriff des Unendlichen oder des Absoluten, d. h. der Gottheit. Er nannte das Absolute die Iden- tität oder Indifferenz des Realen und des Idealen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0497, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ganz das Gebahren und Gehaben des Nürnberger Volkes vor sich, zumal er auch dessen Tracht für seine Figuren beibehält. Kraft ist noch weit davon entfernt, seinen Gestalten eine "ideale" d. h. künstlerisch erdachte Schönheit zu geben. Seine Stärke
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0972, von Gewandnadel bis Gewandung Öffnen
das älteste und größte Konzertinstitut in Deutsch- land. Ihre Vedeutuug liegt in ihrer Organisation, dem Festhalten an dem alten Princip, nur gute, na- mentlich klassische Musik in wöchentlichen Konzerten zu pflegen, das, hervorgerufen durch die ^oiis^ia
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Germanische Kunst Öffnen
265 Germanische Kunst. vornherein letzteren an, wollte ihre Vorstellung von dem Ideal in sinnfälligen Formen wiedergeben. Die Antike konnte ihr daher nicht vorbildlich sein, denn die "idealisierte Natur" derselben entsprach nicht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Mittelalterlichen heraus, und bewahrt ihr vollkommen die deutsche volkliche Eigenart. Wie bei Kraft ist auch bei ihm die tiefe Empfindung, das Schaffen aus dem Gemüte heraus, bezeichnend; aus einer lebhaften Einbildungskraft fließt jene reiche Erfindungsgabe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0755, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
manche tüchtige und ansprechende Arbeiten aufzuweisen hatten, wie beispielsweise Alonso Cano, der die "ideale" Richtung mit Geschick vertrat. Sonst folgte die spanische Kunst den Wegen, die Velasquez und Murillo ihr vorgezeichnet hatten, bis auch hier
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0736, von Grieg bis Gries Öffnen
Kreisen machte er sich bekannt durch seine Schrift "Der Kunstgenius der deutschen Litteratur im letzten Jahrhundert" (Leipz. 1846, 1. Teil) und besonders durch seine Trauerspiele: "Maximilian Robespierre" (Brem. 1851) und "Die Girondisten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0968, von Romantische Schule bis Romanze Öffnen
966 Romantische Schule - Romanze schaftsidealen, seiner phantastischen Wunderfreudigkeit, seinem Übergewicht von Glauben, Phantasie und Gefühl über Kritik und Verstand angewendet. Im Gegensatz dazu heißt die heiter diesseitige und doch ideale
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0331, von Sätherberg bis Satrapen Öffnen
und durch Lucilius zur selbständigen Gat- tung erhoben, wurde vorzüglich von Horaz, Persius und Iuvenal weite' ausgebildet. Die Aufgabe der E. ist, den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem Ideal, also die Nichtigkeit der herrschenden Tbor- deiten und Laster
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
Nibelungenlied von Bendem ann und Hübner sind zunächst zu erwähnen seine eignen von ihm geschnittenen Kompositionen zu »Paul und Virginie« (1844), seine Schnitte zum »Deutschen Jugendkalender« (1847 und 1848), die vortrefflichen Kopien nach Hans Holbeins
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
748 Das 19. Jahrhundert. das Erwachen des volklichen Bewußtseins allenthalben, insbesondere auch bei den Deutschen herbeigeführt, man erinnerte sich wieder der glänzenden Vergangenheit der eigenen Heimat; das Gemüt und damit auch das Religiöse
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0739, von Grignon bis Grillparzer Öffnen
Idealen. Die Gesetze, durch welche die Kritik dieses Spiegelbild erklärt, werden nicht aus dem Spiegelbild selbst geschöpft, welches als Erscheinung immer mehr oder weniger unzulänglich ist, sondern aus dem Wesen des Idealen. Es besteht daher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0255, von Hofheim bis Hoflager Öffnen
in die Form des vierstimmigen Chor- liedes brachten. Davon sind erhalten die "llar- M0nia6 po6tica6" (1539, unter Mitwirkung von Senfl; neu hg. von Achleitner,1868). Eine Reihe deutscher Lieder H.s, darunter eine Anzahl "Gassen- hauer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
, Individualismus oder geistigen Egoismus, der auf die Masse der Ungebildeten gleichgültig oder verachtend herabsah, sich sehr wohl vertrug. Im Sinne der allseitigen Ausbildung der menschlichen Persönlichkeit war Humanität auch das Ideal der deutschen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
der beengenden Verhältnisse der bür- gerlichen Konvenienz hervortrat, um so sehnsüchti- ger mußten sie auf das ursprüngliche Naturleben als ein verlorenes ideales Dasein, als ein Leben voll Einfalt und Nuhe zurückblicken, das in der Be- friedigung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0347, von Steuerobjekt bis Steuerrestitution Öffnen
wird, würde eine ideale Steuer sein. Thatsachlich ist die Erreichung dieses Ideals unmöglich, weil die Vielgestaltigkeit des praktischen Lebens eine folgerichtige Durchführung aller Grundsätze nicht gestattet. Die Schwierigkeiten steigern sich ins
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0779, von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser) bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
777 Otto Ⅲ. (römisch-deutscher Kaiser) - Otto Ⅳ. (römisch-deutscher Kaiser) dieser vertrieb Lothar, verheerte die Champagne und drang bis Paris vor. Im Frieden blieb Lothringen bei Deutschland. Kaum war dieser Kampf beendigt und 979 auch Herzog
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, Das 19. Jahrhundert Öffnen
. Der Name rührt daher, daß sie anstatt die "Ideal-Schönheit", wie sie insbesondere in Raphaels Werken sich ausprägt, anzustreben, die schlichtere Kunstweise des Quattrocento als vorbildlich hinstellten, weil diese mehr auf genauere Beobachtung der Natur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0042, von Beckmann bis Beer Öffnen
. Beckmann , 1) Hans , Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Hamburg, bildete sich in München aus und ließ sich später in seiner Vaterstadt nieder. Er malt Landschaften aus den deutschen Hochgebirgen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0283, von Jacob bis Jacoby Öffnen
277 Jacob - Jacoby. dellierte Bildwerke nach dem Leben wie idealen Inhalts und wurde 1860 mit einer Statue des Nordpolfahrers Kane beauftragt, zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0452, von Rögge bis Roll Öffnen
(Massachusetts) sowie die Statuen Lincolns in Philadelphia (1871) und Sewards in New York (1876). Dazu kommen noch: der herrliche Auferstehungsengel auf dem Grab des Obersten Colt in Hartford, einige ideale Köpfe und die kolossale Figur des Genius
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0487, von Schultze bis Schulz-Briesen Öffnen
Akademie unter Drake und erhielt 1853 den großen Preis für Rom, wo er sich bis 1870 dem Studium der ältern Meister widmete und eine Reihe von idealen und mythologischen Bildwerken schuf, die wegen ihrer Leichtigkeit, Grazie und energischen Gestaltung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
Komposition und sorgfältiger Ausführung. Als seine Hauptwerke sind zu nennen: bayrische Gebirgslandschaft (1858, Museum in Stettin), Fjord in Norwegen, Abend im Gebirge (1862, im Besitz des deutschen Kaisers), deutsche Landschaft (Privatbesitz in Krefeld
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0856, Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) Öffnen
verstanden, den zweiten Sohn des Kaisers, Konrad, zum deutschen König zu wählen, sicherten sie sich die Unverletzlichkeit ihrer Rechte durch einen feierlichen Wahlvertrag. Als daher der Kaiser, nach Italien zurückgekehrt, die Unterwerfung Oberitaliens
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
3 Deutsche Litteratur Deutschen (um 880) aufgezeichnete, aber erheblich ältere interessante Gedicht vom Weltuntergang, das Muspilli (s. d.), das christl. Anschauungen in vielfach heidnischen, wundervoll epischen Formeln schildert, noch fast
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0861, von Michelet (Jules) bis Michelet (Karl Ludw.) Öffnen
von seinem Neffen M. dem Jüngern (Flor. 1623), der eine Menge willkürlicher Änderungen in denselben anbrachte, endlich nach den Originalhandschriften von E. Guasti (ebd. 1863), und ins Deutsche übersetzt von Regis (mit ital. Text, Berl. 1812), Harrys
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0010, von Konkurrenz der Verbrechen bis Konkurs Öffnen
., während, wenn jene Verbrechen durch einen einzigen Akt begangen wurden, eine sogen. ideale K. vorliegt. So begeht z. B. derjenige, welcher mit seiner verheirateten Schwester den Beischlaf vollzieht, hierdurch zugleich einen Inzest und einen Ehebruch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
Geschichte der römischen Republik in Gegenständen und Form entsprach, so galt er als der erste Künstler der Revolution und folgerichtig auch des französischen Cäsarismus. Seiner Kunst fehlte jedoch die innere Wahrheit. Der idealern Haltung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Eheliche Abstammung bis Eheliches Güterrecht Öffnen
Gebrauch den Armen zurücksetzt, und weil, was für Geld erlaubt ist, bei den Mittellosen nicht unsittlich sein kann. Nach deutschem Reichsrecht ist das E. der Verwandtschaft auf den oben bezeichneten geringen Umfang eingeschränkt. Ferner steht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0875, Papst Öffnen
., sich gänzlich von der kaiserl. Gewalt zu befreien, entbrannte dann der Kampf zwi- schen P. und Kaiser im Mittelalter. (S. Deutsch- land und Deutsches Reich, Geschichte.) IV. Periode. Die vierte Periode, von Nikolaus I. bis zur Synode von Sutri
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0720, von Reichenweier bis Reichsamt des Innern Öffnen
718 Reichenweier - Reichsamt des Innern bruch der Neisse von dem nördl. Eulengebirge getrennt, bis zum Südrand von Glatz hin und erhebt sich auf deutschem Gebiet im Heidelberg zu 902, im Jauersberg zu 882 m. Reichenweier, frz. Riquewihr, Stadt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
481 Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.). dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73). Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
der deutsche Schaumwein dem französischen gegenüber als minderwertig. Für viele Sorten mag dies richtig sein. Das vorhandene Vorurteil ver- langt aber auch für die besten deutschen Sorten einen billigen Preis und zwingt die Fabrikanten, bis zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
460 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) S.s dichterische Größe liegt in dem sittlichen Ernste, mit dem er, aller Hemmnisse und Leiden nicht achtend, seinen Idealen zustrebt. Er ist kein Lyriker; rhetorisch-dramat. und philos.-didaktische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0009, Sociale Frage Öffnen
der Staatswissenschaften"; F. Mehring, Die deutsche S., ihre Geschichte und ihre Lehre (3. Aufl., Brem. 1879); ders., Geschichte der deutschen S. (Stuttg. 1897 fg.); Held, Die Arbeiterpresse der Gegenwart (Lpz. 1873); ders., Socialismus, S. und Socialpolitik (ebd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
in lat., bald in deutschen Versen. Im 14. Jahre kam er auf die Schule zu Kloster-Berge bei Magdeburg. Schon hier traten seine Empfänglichkeit für die verschiedensten geistigen Gebiete, eine eigentümliche Vereinigung dichterischer und philos. Thätigkeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
dem Tode Adelbert von Kellers (1883) und W. L. Hollands (1891) Hermann Fischer in Tübingen. Zweck des Vereins ist die Herausgabe wertvoller und seltener älterer Denkmäler der deutschen und roman. Litteratur, der Geschichte und Kulturgeschichte; seine
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
18 Armstead - Arnold. In allen diesen Bildern herrscht eine gründliche Durchbildung der Form in idealem Sinn. Seit 1872 ist er Mitglied der Akademie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0103, von Cassioli bis Cauer Öffnen
in Amsterdam), einen olympischen Sieger, der den Göttern dankt (Bronze, im Besitz des deutschen Kaisers), Hektors Abschied von Andromache und Astyanax, Achilles und Minerva, ging dann aber auch zu monumentalen Porträtstatuen über und brachte aus Rom das Modell
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0202, von Gavagnin bis Gebhardt Öffnen
und Norditalien. Seit 1875 ist er Professor an der Akademie in Düsseldorf. In seinem Fach der religiösen Malerei schildert er die biblischen Begebenheiten nicht nach dem althergebrachten Typus der idealen Heiligenmalerei, sondern vom Standpunkt des positiven
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0222, von Gräfle bis Grebe Öffnen
Porträt, auch Historien- und Genrebilder. Eins seiner äl tern Werke ist der ideal-dekorativ gehaltene, ziemlich kalt lassende Triumphzug Hermanns (Kunsthalle in Karlsruhe). 1848 ging er nach dem Elsaß und malte dort Porträte, dann nach England
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
in London und unter dem Präraffaeliten Arthur Hughes. Am bekanntesten wurde er als Zeichner für das Journal » The Graphic «, welchem er eine Reihe von geistreichen Skizzen aus dem deutsch-französischen Krieg lieferte. Als Specialartist begleitete er den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
. Hébert (spr. ebähr) , 1) Pierre Eugène Emile , franz. Bildhauer, geb. 20. Okt. 1828 zu Paris als Sohn des Bildhauers Pierre H. (gest. 1869), war Schüler seines Vaters und Feuchères. Er schuf bisher zahlreiche Bildwerke idealen Inhalts
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
Umgang mit den bedeutendsten Künstlern eine gediegene Kunstbildung aneignete. Dazwischen besuchte er auch (1863) Neapel und Capri. Dort in Italien verarbeitete er die in Griechenland empfangenen Eindrücke zu großartigen idealen Landschaften
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
eine Studienreise nach Italien. Nach einer zweiten Reise in mehrere Kunststädte Europas (1867) ließ er sich in New York nieder. Unter seinen idealen und Phantasiegestalten: Undine (1863), Clytia, die Improvisatorin, der Lago Maggiore (1870), die weiße Rose, Venedig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
Bilder, nach Karl Hermann ein Blatt seiner Bilder der »Deutschen Geschichte« (Deutschland unter den sächsischen Kaisern) und mehrere Porträte. Lugo , Emil , Landschaftsmaler in Karlsruhe, geb. 1840 zu Stockach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0371, von Mercadé bis Mercié Öffnen
mit Joseph II. in Neiße (im Besitz des Großherzogs von Sachsen-Weimar), Blücher und Wellington bei Waterloo (1858, Palais des deutschen Kronprinzen) und der bis jetzt noch unvollendete Friedrich vor der Schlacht bei Le uthen. In allen diesen Bildern des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
auf der französischen Akademie in Rom weiter aus. Seine Arbeiten, die von gründlichem Studium der Antike und der Meister des 15. und 16. Jahrh. zeugen, sind poetisch aufgefaßt und trefflich modelliert. Bis vor kurzem brachte er meistens ideale
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
von 1867, 1873 und 1878 und seine »Deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts« (Nördling. 1877 bis 1879, 2 Bde.). Peele (spr. pihl) , John , englisch-amerikan. Porträt- und Genremaler, geb. 1822 zu Peterboro', zog
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
wiederholten Malen in Italien. Als Schriftsteller machte er sich vorteilhaft bekannt durch Übersetzung von Försters »Denkmälern der deutschen Baukunst« und Heideloffs »Ornamentik des Mittelalters«, mehr aber noch durch seine eignen Arbeiten, unter denen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0460, von Rustige bis Ruyten Öffnen
und Alpenlandschaften, mit Vorliebe norddeutsche Waldlandschaften oder auch Heiden und große Ebenen, meistens von ernster, elegischer Stimmung und sauberer, höchst anziehender Durchführung. Aus den in fast allen deutschen Gallerien und zahlreich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0533, von Trumbull bis Tschischow Öffnen
. trüfähm) , François , franz. Bildhauer, geb. 1820 zu Aix in der Provence, Schüler von Bonnassieux, machte sich seit 1850 vorteilhaft bekannt durch eine Reihe von poetisch aufgefaßten idealen Bildwerken, z. B.: Angelika an den Felsen geschmiedet
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0547, von Volz bis Waagen Öffnen
. Seine meistens deutschen Landschaften zeigen eine große Frische der Auffassung, Wärme des Gefühls und oft einen ernsten Charakter, z. B.: Sonntagsmorgen (1862), der Schäfer mit seiner Herde (1863), sturmbewegte Landschaft aus dem Lüneburgischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
des Kaisers von Rußland in London, Jubelfeier der belgischen Unabhängigkeit, die deutsche Einheit, Bündnis der amerikanischen Republiken etc. Andre enthalten wiederum Architekturen, z. B.: Kölner Dom, Kathedrale von Toledo, die Stadt Antwerpen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
mit deutschen Zügen, wie es in einer Grenzlandschaft leicht möglich war. Den meisten Eindruck macht das Hauptportal, das auch schon in baulicher Hinsicht bemerkenswert ist. Die Kreuzgänge der beiden Klosterhöfe sind mit reichem Bildwerk aus gebranntem Thon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0127, Cid Campeador Öffnen
eines Helden, und so wurde er der ideale Grundtypus eines Nationalheros, welchen der Mund des Volkes und die Dichtung in der Folgezeit immer mehr verklärten. Daß er seinem Lehnsherrn untreu wurde, daß er den Mauren diente, that ihm in der Beurteilung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0554, Goethe (Gesamtbild) Öffnen
gleichwohl die ganze Breite des Menschendaseins, des Weltlebens überhaupt vor uns hin. Während in "Werthers Leiden", dem nach der Seite unmittelbarster Poesie und lyrischer Fülle vollendetsten Roman, der Zwiespalt einer ideal gestimmten Natur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0720, von Kierkegaard bis Kiesel Öffnen
; deutsch, 3. Aufl., Erlang. 1881) die bedeutendsten sein dürften. K. macht in diesen Werken mit äußerster Konsequenz die absolute ideale Forderung des Christentums geltend und bildet in dieser Hinsicht eine merkwürdige Parallele zu L. Feuerbach. Aber
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0833, von Lit. bis Litauen Öffnen
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
Gesamtphysiognomie zu verleihen. (S. Heroisch .) Den Forderungen der ältern deutsch en Ästhetik an die H. entsprach nur die gleichzeitige deutsche Kunst vollkommen; namentlich bildete Cornelius ihr Ideal aus. Schon in Schnorr bemerkte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
751 Deutsche Litteratur (die Romantik). oder Treffliches leisteten. Hierher gehören Lyriker wie der weiche und elegante Fr. v. Matthisson (gest. 1831), sein kräftigerer Freund J. G. ^[Johann Gaudenz] v. Salis (gest. 1834), A. Mahlmann (gest
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0931, Musik (Gegenwart) Öffnen
feierte, fand in ihm einen energischen Gegner. Selbst der größte Virtuose aller Zeiten, zog Liszt es doch vor, seine gewaltige Reproduktionskraft ausschließlich in den Dienst der idealen Kunst zu stellen, und das von ihm gegebene Beispiel
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0707, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
können niemand verletzen. Sie wurzeln in der begeisterten Hingabe an die höchsten Ideale des Erziehungsberufs, nach denen auch das Kleine und Geringe jederzeit bewußt zu gestalten, an dem das Überkommene und Gewohnte mit selbständigem Blicke zu prüfen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0617, von Angebot und Nachfrage bis Angelfischerei Öffnen
die allgemeinen Menschenrechte (s. d.) der Französischen Revolution. Allein alles dieses sind ideale Anforderungen an die Rechtsordnung. Eine Rechts- und Gesellschaftsordnung ist unsittlich, wenn sie die Sklaverei duldet, sie trägt nicht die Gewähr der Dauer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
, die von einem Aufschwung des öffentlichen Lebens vorbereitet und begleitet war. Das Studium des Altertums wurde zu neuem Leben erweckt, und die Verehrung Dantes drängte die Vorliebe für Petrarca zurück. Außerdem begannen auch die engl. und die deutsche Litteratur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
. d.) und läßt einen Blick in die unbefriedigenden Zustände der Gemeinde thun. Angesichts der Abweichung der Gemeinde vom Ideal, namentlich im Kultus sowie durch zahlreiche Mischehen, erneuert das Buch die prophetische Bußpredigt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0461, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
459 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Augsb. 1888), die ebenso in den "Horen" ("Das Ideal und das Leben", "Der Spaziergang", "Das verschleierte Bild zu Sais") wie in dem "Musenalmanach" von 1796 ("Die Macht des Gesanges", "Der Tanz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0839, von Ottersleben bis Pädagogik Öffnen
die "Mitteldeutsche Volkszeitung" heraus. 1865 gründete sie den Allgemeinen deutschen Frauenverein, dessen Organ "Neue Bahnen" (seit 1866) sie mit Auguste Schmidt in Leipzig redigierte, wo sie 13. März 1895 starb. In gleichem Interesse erschienen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0517, von Baumschlag bis Baumstark Öffnen
Stil des Baumschlags. Der erstere bemüht sich, den B. getreu nach seinem besondern Charakter wiederzugeben, während der letztere ihn zu einer allgemeinen idealen Erscheinung umformt, ohne daß man die bestimmte Baumart bezeichnen könnte. Dazwischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0591, Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) Öffnen
der letzte Versuch Karls d. Gr., der dahinsiechenden deutschen und lateinischen Sprache neues Leben einzuflößen, nur verzögern, nicht mehr verhindern. Auch das neue germanische Element der Normannen, welche 911 in Frankreich seßhaft wurden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
und französischen Philosophen das Wort I. in diesem allgemeinen und populären Sinne noch heute anwendet, hat es in der griechischen Philosophie bei Platon, in der deutschen bei Kant höhere, untereinander sehr abweichende Bedeutungen gewonnen. Beide stimmen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
und realistische Richtung die ideale, gleichviel ob klassizistisch oder romantisch, verdrängte. In den deutsch-österreichischen Landen wirkte Chr. Ruben als Direktor der Akademien in Prag und Wien. Jos. Führich (1800-1876) wurde einer der bedeutendsten Vertreter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
ihres harmonischen Eindrucks verdankt. Später führte er für den Fürsten von Hohenzollern im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen 24 Darstellungen deutscher Meister aus. Er wurde dabei von seinem Sohn Franz, der ihm als Maler erfolgreich nachstrebt, und dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
für die deutsche Litteratur war der Beginn eines geistigen Verständnisses und bald einer dauernden und unlöslichen Freundschaft mit Goethe. Nach verschiedenen Annäherungsversuchen, die erfolglos geblieben waren, führten einige durch die Jenenser
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
brachte ihn indessen zu bestimmter« Anfängen selbständigern Forschens. Er veröffentlichte (in dänischer Sprache): »Die Philosophie in Deutschland nach Hegel« (1872); »Die englische Philosophie unsrer Zeit« (1874; deutsch von Kurella, ^eipz. 1839
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1029, Zwangserziehungsanstalten (Systeme) Öffnen
1015 Zwangserziehungsanstalten (Systeme) und das württembergische Polizeistrafgesetzbuch; endlich der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich § 1546. Ferner sind der Zwangserziehung nicht nur die wegen ihrer Jugend nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0166, von Aussteller bis Ausstellungen Öffnen
ein Zeugnis, eine Verfügung (Quittung, Schuldschein, Auftrag, Wechsel), eine Mitteilung u. dgl. sein. Der A. beim gezogenen Wechsel ist der Trassant, bei der Anweisung der Anweisende, beim eigenen Wechsel der Wechselschuldner. Nach der Deutschen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0487, von Constans bis Constant de Rebecque Öffnen
von Na- poleon als Gesinnungsgenosse der Frau von Stael verbannt, begleitete er diese auf Reisen, studierte in Göttingen die deutsche Litteratur und gab in Hanno- ver 1813 "1)6 1'68prit 66 couHU6t6 6t clß I'usnr- 1)Htil)U äai18 16NI-8
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
", Sekt. I, Gött. 1838), Ziegler (2. Aufl.,Tüb. 1880), Sitzler (Heidelb. 1880), Bergk ("Poetae lyrici graeci", Bd. 2, 4. Aufl., Lpz. 1882). Deutsche Übersetzungen lieferten Thudichum (Büdingen 1828), Weber (Bonn 1834) und Binder (Stuttg. 1859).- Vgl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0344, von Dresdner Bank bis Drusenheim Öffnen
342 Dresdner Bank - Drusenheim Im Aug. 1896 fand eine Deutsche Pharmaceu- tische Ausstellung statt anläßlich der '25. .hauptver- famm^ttttg des Deutschen Apothekervereins. Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft und ihrer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0672, von Rechtsdrehung bis Rechtseinheit Öffnen
Unterschiede zeigt, als sie in unsern normalisierten mittelhochdeutschen Texten zu Tage treten. Diese R. setzt die althochdeutsche nur zum Teil fort. In keiner Zeit hat sich die deutsche R. mehr dem Ideal einer phonetischen R. genähert, als im 12
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0946, Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) Öffnen
946 Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.). fel X, Fig. 12) zu erwähnen. Endlich sind einige jener deutschen Bildhauer zu nennen, die zur dauernden Stätte ihres Wirkens Rom erwählt haben: Emil Wolff (1802-79
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
tritt in allem seinen Thun und Reden eine maßlose Eitelkeit und Selbstüberschätzung hervor. Auf der andern Seite bilden aber sein auf das Ideale gerichteter Sinn, seine Liebe zum Vaterland, sein warmes Herz für Freunde und Angehörige, seine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
an die Öffentlichkeit gelangte, hatte sich in D. ein Umschwung von der historischen zur idealen Richtung vollzogen, veranlaßt durch den Auftrag, die Madeleinekirche auszumalen, wozu er sich 1834 durch eine Reise nach Italien vorbereitete
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0863, von Gallier bis Gallikanische Kirche Öffnen
auf die preußische Infanterie bei Floing durch stürmische Tapferkeit aus, geriet aber infolge der Kapitulation in deutsche Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Befreiung erhielt er im März 1871 den Befehl über eine Brigade in der Armee von Versailles und nahm an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
im 2. Teil des "Faust" gesungen: "Es kann die Spur von meinen Erdetagen Nicht in Äonen untergehn" Er stand im 83. Lebensjahr. Seine letzten Worte waren: "Mehr Licht!" Goethes Gesamtbild. In G. erhielt nicht nur die deutsche Dichtung ihren
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0653, von Hölderlin bis Holderneß Öffnen
mit den Forderungen der Welt aus seinem von früh auf gepflegten Naturkultus und aus den Idealen der Griechenwelt eine ideale Welt, in welcher er, fern von lärmender Geselligkeit, mit wenigen vertrauten Freunden lebte. Strenge philosophische Studien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
und mannigfachen Irrungen gewonnenen "Ideal der Humanität", beseelt, schloß er sich doch in seiner Darstellungsweise weit mehr an die frühern Schriftsteller als an Lessing, Goethe oder Schiller an. Die Engländer, vor allen Swift und Sterne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0426, von Schellfische bis Schelling Öffnen
, Dorsch etc.) und Quappe (Lota). Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, berühmter deutscher Philosoph, geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg in Württemberg, studierte zu Tübingen und Leipzig, wurde 1798 auf Fichtes Betrieb und durch Goethes Verwendung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0244, von Statistische Gebühr bis Statuten Öffnen
. 1876); "Thebais", ein Epos in 12 Büchern (Buch 1-6 hrsg. von Müller, das. 1870, das ganze Werk von Kohlmann, das. 1844; deutsch von Imhof, Ilmenau 1886), und von dem unvollendeten Epos "Achilleïs" die beiden ersten Bücher (hrsg. von Kohlmann, Leipz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich Ich -Ida Boy-Ed. Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg. Ida - Karoline de la Motte- Fouque. Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto